Nachhaltigkeit

SBB Nachhaltigkeitsverständnis.
Nachhaltigkeit bei SBB Immobilien.
Die Gebäude von SBB Immobilien werden ressourcensparend und energieeffizient geplant, gebaut und betrieben. Dabei gelten folgende Grundsätze:
- Reduzieren der CO2-Emissionen und senken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch den Einsatz erneuerbarer Energien.
- Steigern der Energieeffizienz in bestehenden Gebäuden im Rahmen von Sanierungs- und Erneuerungsprojekten.
- Erstellen und Entwickeln von Neubauten, die nachhaltiger als die gesetzlichen Vorgaben sind.
- Reduzieren von Betriebsenergie und -kosten durch Betriebsoptimierung im Bestand.
- Ermitteln und Erfassen der Energiedaten der relevanten Verbraucher als Grundlage für die Weiterentwicklung des Portfolios.
«Wir werden spätestens 2030 klimaneutral sein».
Mit einer Vielzahl von Massnahmen bei Sanierung und Neubau macht die SBB ihre Gebäude fit für eine nachhaltige Zukunft. Im Interview mit der «NZZ am Sonntag» erläutert Alexander Muhm, Mitglied der Konzernleitung SBB und Leiter Immobilien, was die SBB alles unternimmt, um die Nachhaltigkeit ihres Immobilienbestandes zu verbessern. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Klimaschutz, Energiesparen, nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft.
Ab 2030 klimaneutral – was heisst das genau?
Die Schweiz baut mit der Energiestrategie 2050 das Energiesystem um und will bis 2050 klimaneutral sein. Dies bedingt eine rasche und massive Reduktion der Treibhausgasemissionen, insbesondere von CO2 und weiteren klimaschädlichen Gasen wie beispielsweise Kühlmitteln. Die SBB als bundesnahes Unternehmen will dabei weiterhin eine Vorbildfunktion einnehmen und mit ihrer Energie- und Klimastrategie die Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien fördern.